Nemluvio®: Neu auf dem europäischen Markt

Eine neue Therapieoption für Patienten mit atopischer Dermatitis und Prurigo nodularis ist ab sofort verfügbar.

Die chronischen Hauterkrankungen atopische Dermatitis und Prurigo nodularis zeichnen sich durch ähnliche Symptome aus, darunter intensiver, anhaltender Juckreiz sowie Hautläsionen. Dadurch ist die Lebensqualität der Betroffenen oft massiv eingeschränkt. Die Pathogenese beider Erkrankungen ist komplex und eine Vielzahl an Faktoren können zur Krankheitsentwicklung führen. Von großer Bedeutung sind dabei u.a. eine gestörte Hautbarriere, immunologische Reaktionen, Umwelteinflüsse und bei Prurigo nodularis auch andere zugrundeliegende Erkrankungen wie Diabetes.

Mit Nemluvio® steht nun ein neues Arzneimittel zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen sowie von mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis bei Erwachsenen zur Verfügung.

Der enthaltene monoklonale Antikörper Nemolizumab bindet an den Interleukin-31(IL-31)-Rezeptor alpha und blockiert so die zugehörige Signalübertragung. Es handelt sich um den ersten zugelassenen Antikörper, der spezifisch an den IL-31-Rezeptor bindet. IL-31 ist ein körpereigener Botenstoff, der an Reaktionen wie Juckreiz, Entzündung und epidermaler Fehlregulation beteiligt ist. Durch die Anwendung von Nemluvio® können diese Prozesse unterbrochen und die zentralen Symptome der atopischen Dermatitis und Prurigo nodularis gelindert werden.

Die Zulassung von Nemluvio® beruht auf den klinischen Phase-III-Studienprogrammen ARCADIA und OLYMPIA. Das ARCADIA-Programm umfasste zwei identisch gestaltete klinische Phase-III-Studien (ARCADIA 1 und ARCADIA 2) mit über 1.700 Teilnehmern. Die Studien untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von Nemolizumab, das alle vier Wochen subkutan verabreicht wurde, im Vergleich zu Placebo, beide in Kombination mit topischen Corticosteroiden und Calcineurin-Inhibitoren. Die Studien richteten sich an jugendliche und erwachsene Patienten (ab 12 Jahren) mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis und dauerten zunächst 16 Wochen. Nemluvio® führte zu einer signifikanten Verbesserung der Hautläsionen sowie von Juckreiz und Schlafstörungen.

Das OLYMPIA-Programm umfasste zwei identisch gestaltete Phase-III-Studien (OLYMPIA 1 und OLYMPIA 2) mit 560 Teilnehmern. Es ist das bisher größte klinische Studienprogramm zu Prurigo nodularis und beinhaltet eine Langzeitverlängerungsstudie. Die Studien untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit der Nemolizumab-Monotherapie im Vergleich zu Placebo bei Patienten ab 18 Jahren mit mittelschwerer bis schwerer Prurigo nodularis über 16 Wochen (OLYMPIA 2) bzw. 24 Wochen (OLYMPIA 1). Nemluvio® verringerte die Schwere des vorhandenen Juckreizes und Hautausschlags wirksamer als Placebo und zeigte eine rasche Linderung des Juckreizes.

Die am häufigsten dokumentierten unerwünschten Arzneimittelwirkungen umfassen Reaktionen an der Injektionsstelle und allergische Reaktionen. Zudem wurden bei Patienten mit Prurigo nodularis weitere Nebenwirkungen wie z. B. Kopfschmerzen, Ekzeme oder Verschlechterung von bestehendem Asthma beschrieben.

Nemolizumab wird als Fertigpen oder Fertigspritze subkutan verabreicht. Bei atopischer Dermatitis beträgt die Anfangsdosis 60 mg, gefolgt von 30 mg alle vier Wochen. Nach 16 Wochen kann die Erhaltungsdosis bei klinischem Ansprechen auf 30 mg alle acht Wochen reduziert werden. Patienten mit Prurigo nodularis, die weniger als 90 kg wiegen, erhalten ebenfalls eine Anfangsdosis von 60 mg, gefolgt von 30 mg alle vier Wochen. Patienten mit einem Körpergewicht von 90 kg oder mehr erhalten nach der Initialdosis weiterhin 60 mg alle vier Wochen. Bei unzureichender Linderung des Juckreizes nach 16 Wochen sollte ein Abbruch der Behandlung erwogen werden.

Die Kombination aus wirksamer Juckreizlinderung und der Möglichkeit, das Dosierungsintervall nach einer bestimmten Behandlungsdauer zu verlängern, macht Nemluvio® zu einer vielversprechenden neuen Therapieoption für Patienten mit atopischer Dermatitis und Prurigo nodularis. 

 

Quellen: 

[1] Veröffentlichung Website gesundheitsinformation.de: Neurodermitis bei Babys, Kleinkindern und Erwachsenen (zugegriffen am 11.03.2025) 

[2] Pressemitteilung Galderma 14. Februar 2025: Galderma’s Nemluvio® (nemolizumab) approved in the European Union for moderate-to-severe atopic dermatitis and prurigo nodularis 

[3] Produktinformation (EMA) Nemluvio®; Galderma; 19. Februar 2025 

[4] Veröffentlichung (Medicine Overview) EMA; 19. Februar 2025: Nemluvio® 

[5] Lai-San Wong et Yu-Ta Yen. Kompass Dermatol 2023;11:200

Verwandte Artikel
Blutzuckermessgerät, Kapseln und Stethoskop
Blutzucker
Neues orales Anti­diabe­tikum verfügbar

Mit Steglatro® erweitert der pharmazeutische Unternehmer MSD sein ...

.
.
Neuer Wirkstoff bei Friedreich-Ataxie

Die EU-Zulassung von Skyclarys® (Omaveloxolon) verspricht Patienten ...