Mit Aquipta® kommt der erste einmal täglich einzunehmende CGRP-Rezeptorantagonist zur Migräneprophylaxe auf den Markt.
Migräne gilt als eine unterschätzte Volkskrankheit mit erheblicher Krankheitslast und gehört mit einer globalen Prävalenz von rund 14% zu einer der häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Das Krankheitsbild geht dabei über reine Kopfschmerzen hinaus und beeinflusst das physische und mentale Wohlbefinden erheblich, da Migräneleiden häufig mit Depressionen, Angststörungen und Schlafproblemen einhergehen. Die Migräne kann zudem anhand ihrer Häufigkeit in zwei verschiedene Typen unterteilt werden. Bei 91% der Betroffenen liegt eine episodische Migräne vor, die durch weniger als 15 Kopfschmerztage pro Monat gekennzeichnet ist. Die verbleibenden neun Prozent leiden an einer chronischen Migräne, die sich durch mindestens 15 Kopfschmerztage monatlich auszeichnet, von denen mindestens acht migränetypische Merkmale aufweisen. Die Erkrankung bleibt oft unterdiagnostiziert und -therapiert, obwohl effektive Behandlungsoptionen verfügbar sind.
Mit Aquipta® (Atogepant) steht nun eine neue, gezielt wirkende Therapie zur Verfügung. Es ist der erste und einzige einmal täglich einzunehmende orale CGRP-Rezeptorantagonist in der Europäischen Union, der zur Prophylaxe sowohl der episodischen als auch der chronischen Migräne bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen wurde.
Atogepant blockiert den Calcitonin-Gene-Related-Peptide (CGRP)-Rezeptor. CGRP spielt eine Schlüsselrolle in der Migränepathophysiologie, da es die Schmerzbahnen im trigeminalen System aktiviert und Gefäßerweiterungen sowie neurogene Entzündungen fördert. Durch die Hemmung dieses Signalwegs kann Atogepant die Häufigkeit von Migräneattacken reduzieren.
Die empfohlene Dosierung beträgt 60 mg Atogepant einmal täglich. Die Einnahme der Tablette kann unabhängig von Mahlzeiten erfolgen. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz oder bei gleichzeitiger Anwendung starker CYP3A4- oder OATP-Inhibitoren ist eine Dosisreduktion auf 10 mg einmal täglich erforderlich.
Die Wirksamkeit und Sicherheit von Atogepant wurden in mehreren Phase-III-Studien bestätigt. Die Studien belegen eine Reduktion der Migränetage im Vergleich zu Placebo. Zusätzlich zeigten sich signifikante Verbesserungen bei sekundären Endpunkten, darunter die Reduktion der monatlichen Kopfschmerztage und die Anzahl der Tage mit Akutmedikation.
In den klinischen Studien wurde Aquipta® gut vertragen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Übelkeit, Verstopfung, Fatigue.
Die Europäische Kommission hat Aquipta® Mitte August 2023 für die Migräneprophylaxe zugelassen, womit es eine neue Behandlungsoption für Betroffene bietet, die bisher nicht ausreichend auf andere Therapien angesprochen haben. Mit der Einführung von Aquipta® erweitert AbbVie sein Portfolio um eine wirksame, gut verträgliche und einfach einzunehmende Therapie für Patienten mit episodischer und chronischer Migräne.
Quellen:
[1] Veröffetnlichungs Website abbviepro.com: Migräne (zugegriffen am 25.02.2025)
[2] Veröffentlichung (Medicine Overview) EMA; 25. August 2023: Aquipta®
[3] Pressemitteilung Abbvie: 17. August 2023: AbbVie Announces European Commission Approval of AQUIPTA® (atogepant) for the Preventive Treatment of Migraine in Adults (zugegriffen am 25.02.2025)
[4] Produktinformation (EMA) Aquipta®; AbbVie; 10. Dezember 2024