Für Unternehmen
Digitale Arzneimitteldatenbanken und Software-Lösungen für die Integration in Praxisverwaltungssysteme, Patienten-Apps oder andere medizinische Informationssysteme.
Zur Übersicht
Die neue Zelltherapie Exagamglogen autotemcel verspricht Hoffnung bei Beta-Thalassämie und Sichelzellkrankheit.
Casgevy® von Vertex Pharmaceuticals ist das erste Arzneimittel, welches mittels CRISPR/Cas9-Technologie hergestellt wird und eine bedingte Zulassung in der EU erhalten hat. Es ist eine genetisch modifizierte, autologe mit CD34+-Zellen angereicherte Population von hämatopoetischen Stamm- und Vorläuferzellen (HSPC). CRISPR/Cas9, auch als sogenannte „Genschere“ bekannt, kann präzise an einer bestimmten Stelle DNA durchtrennen oder bestimmte Abschnitte einfügen und somit Gene an- und ausschalten.
Casgevy® ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Blutkrankheiten wie Beta-Thalassämie und Sichelzellkrankheit bei Patienten ab 12 Jahren.
Der Wirkstoff Exagamglogen autotemcel wird angewendet, wenn eine Behandlung mit Stammzellen geeignet ist, aber kein passender Stammzellspender verfügbar ist. Bisher bestand die einzige kurative Therapieoption in einer allogenen Stammzelltransplantation, welche allerdings für die meisten Patientinnen und Patienten mangels passender Spender nicht in Frage kommt. Aufgrund dieser Zulassung kommen nun mehr als 8.000 Patientinnen und Patienten in der Europäischen Union potenziell für eine Behandlung mit Exagamglogen autotemcel infrage. Dies stellt eine völlig neue und an den Grundmechanismen der beiden Krankheiten angreifenden Therapieoption dar.
Bei der Beta-Thalassämie wird es für Patienten eingesetzt, die auf regelmäßige Bluttransfusionen angewiesen sind. Diese Patienten produzieren zu wenig Hämoglobin, das Protein in roten Blutkörperchen, das Sauerstoff durch den Körper transportiert. Dadurch kommt es zu einem Mangel an roten Blutkörperchen, was häufige Bluttransfusionen erforderlich macht.
Bei der Sichelzellkrankheit wird Casgevy® bei Patienten mit schwerer Ausprägung und wiederholten schmerzhaften Krisen angewendet. Diese Krankheit führt zu einer abnormen Form von Hämoglobin, wodurch die roten Blutkörperchen starr und klebrig werden. Statt ihrer üblichen Scheibenform nehmen sie eine halbmondförmige, sichelartige Gestalt an, was Blutgefäße blockieren und damit schmerzhafte Episoden im Brustbereich, Bauch und anderen Körperregionen auslösen kann.
Für die Herstellung von Exagamglogen autotemcel werden die Stammzellen des Patienten mithilfe der CRISPR/Cas9-Technologie so verändert, dass sie fetales Hämoglobin produzieren. Diese spezielle Form des Hämoglobins ist vor allem bei ungeborenen Babys zu finden, kommt aber auch in kleinen Mengen bei Erwachsenen vor. Fetales Hämoglobin kann den Mangel an normalem, erwachsenem Hämoglobin ausgleichen. Nach der Injektion der modifizierten Stammzellen in Patienten können diese die Anzahl roter Blutkörperchen bei Beta-Thalassämie-Patienten erhöhen und schmerzhafte Krisen bei Menschen mit Sichelzellanämie verhindern.
Casgevy® ist verschreibungspflichtig und darf nur in einem zugelassenen Zentrum verabreicht werden. Die Anwendung muss von einem speziell geschulten Arzt durchgeführt werden, der über Erfahrung in der Stammzelltransplantation und der Behandlung von Hämoglobin-bedingten Blutkrankheiten verfügt.
Das Arzneimittel wird individuell für jeden Patienten aus seinen eigenen Stammzellen hergestellt und darf ausschließlich diesem Patienten verabreicht werden. Es wird in Form einer Einzeldosis-Infusion (Tropfinfusion) über eine Vene verabreicht. Die genaue Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten.
Vor der Behandlung mit Casgevy® erhält der Patient eine vorbereitende Chemotherapie, um die hämatopoetischen Stammzellen in seinem Knochenmark zu zerstören und so die Wirksamkeit der Behandlung sicherzustellen.
Die Zelltherapie wird im Allgemeinen gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Übelkeit sowie Muskel- und Knochenschmerzen. Die unerwünschten Effekte waren hauptsächlich auf die konditionierende Chemotherapie zurückzuführen.
Da sowohl die Beta-Thalassämie als auch die Sichelzellkrankheit seltene Erkrankungen mit eingeschränkten Therapieoptionen sind, wurde Casgevy® als „Orphan-Arzneimittel“ aufgrund einer positiven Nutzen-Risiko-Bewertung von der EMA bedingt zugelassen. Umfassende klinische Daten des Herstellers werden erwartet und die Zulassung wird jährlich geprüft.
Quellen:
[1] Fachinformation Casgevy®; Vertex Pharmaceuticals; März 2024
[2] Veröffentlichung (Medicine Overview) EMA; 28. Februar 2024: Casgevy®
[3] Veröffentlichung Max-Planck-Gesellschaft Website mpg.de: CRISPR-Cas9 – eine Schere aus Enzym und RNA (zugegriffen am 09.01.2025)
[4] Pressemitteilung Vertex Pharmaceuticals; 08. Dezember 2024: Vertex Presents Positive Long-Term Data On CASGEVY™ (exagamglogene autotemcel) at the American Society of Hematology (ASH) Annual Meeting and Exposition and Provides Program Update
[5] Pressemitteilung Vertex Pharmaceuticals; 13. Februar 2024: Europäische Kommission erteilt der ersten auf CRISPR/Cas9-Geneditierung basierenden Therapie Exagamglogene autotemcel (CASGEVY®) die Zulassung zur Behandlung von Sichelzellkrankheit und transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie